Weiter zum Inhalt

Nationaler Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren und InKalkTier

KTBL- Schrift und Webanwendung

Welche Auswirkungen hat ein Haltungsverfahren auf die Tiere und die Umwelt? 

Gemeinsam mit dem Institut für Tierschutz und Tierhaltung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL-IT) in Celle hat das KTBL Anfang der 2000er Jahre eine Bewertungsmethode erstellt, die eine gleichrangige Bewertung der Aspekte "Tiergerechtheit" und "Umweltwirkungen" von Tierhaltungsverfahren erlaubt.

Link zur KTBL-Seite mit Downloadoptionen

Die Web-Anwendung InKalkTier wurde vom KTBL und dem Friedrich-Loeffler-Institut entwickelt und 2024 veröffentlicht. InKalkTier ist kostenfrei.

Die Anwendung beschreibt und bewertet Haltungsverfahren für Nutztiere hinsichtlich der Umweltwirkung und der Tiergerechtheit. Verschiedene Verfahrung für die Kälber-, Mutterkuh-, Mastrinder und Milchkuhhaltung werden dargestellt.

Umweltwirkung: Die Emissionspotenziale für Ammoniak, Geruch und Staub werden dargestellt sowie die punktuellen Einträge in den Boden, der Energiebedarf und der Prozesswasserbedarf beurteilt.

Tiergerechtheit: Die Verfahren werden bzgl. verschiedener Aspekte des Tierverhaltens betrachtet und das Risiko für die Tiergesundheit abgeschätzt.

Für jedes Haltungsverfahren sind Informationen zum Haltungsabschnitt, Managementhinweise, Kenndaten zum Produktionsverfahren und Bewertungen des Tierverhaltens, der Tiergesundheit und der Umweltwirkung zusammengestellt.  Interaktiv können die Haltungsverfahren verändert werden, indem bauliche und technische Maßnahmen für mehr Tiergerechtheit oder Umweltschutz berücksichtigt werden.

Link zur Startseite

 

Nach oben