ANALYSE-Assistent
Kälberverluste
Tierverluste umfassen alle verendeten sowie notgetöteten und euthanasierten („eingeschläferten“) Kälber. Sie sind – neben ihrer Tierschutzrelevanz – auch aus ökonomischer Sicht von großer Bedeutung und vom betriebsindividuellen Management abhängig.
Überprüfe:
- Weshalb sind Kälber verendet, gab es Vorerkrankungen? Welche Gründe gab es für das Nottöten/ Einschläfern von Kälbern?
- Wieviele Todgeburten traten in den letzten 12 Monaten auf?
Zu den bekannten Risikofaktoren für Kälberverluste zählen unter anderem Komplikationen im Geburtsverlauf, unzureichende Kolostrumversorgung, mangelhaftes Tränke- bzw. Herdenmanagement und infektiöse Erkrankungen, wie Durchfall- und Atemwegserkrankungen oder Nabelentzündungen.
Das Risiko für Kälberverluste steigt, wenn Geburtsstörungen oder Erkrankungen von Kälbern nicht oder zu spät erkannt werden, bzw. nicht fachgerecht eingegriffen wird.
Gehe den Ursachen auf den Grund und plane, welche konkreten Schritte wie umgesetzt werden sollen!
Vorlage für Risikoanalyse und Planung der Verbesserungen
Nach oben