Weiter zum Inhalt

ANALYSE-Assistent

Atemwegserkrankungen

Atemwegserkrankungen sind neben Durchfällen die häufigste Erkrankungsursache bei Kälbern. Bei schweren Verlaufsformen mit Lungenbeteiligung kommt es oft zu langfristigen Schäden oder Tierverlusten.

Überprüfe:

Häufig handelt es sich um Kälber- (Rinder)grippe (Enzootische Bronchopneumonie). Die betroffenen Kälber sind meist schon einige Wochen oder Monate alt.  Kälber, die schon vorher mit Durchfall erkrankt waren, haben ein höheres Risiko. An der Entstehung sind im Regelfall nicht nur Viren und Bakterien beteiligt, sondern auch Managementfaktoren, wie eine unzureichende Kolostrumversorgung und Mängel in Stallhygiene und Stallklima (zugig/ schadgasbelastet/ feucht) .

Wenn Atemwegsprobleme bei neugeborenen Kälbern auftreten, sind Fruchwasseraspiration und Fehler beim Füttern mit der Sonde als mögliche Ursachen zu prüfen.

Gehe den Ursachen auf den Grund und plane, welche konkreten Schritte wie umgesetzt werden sollen!

Vorlage für Risikoanalyse und Planung der Verbesserungen

Atemwegserkrankung erkennen

Das Kalb kann eins oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:

  • Fieber
  • Augen-/ Nasenausfluss
  • Husten
  • schnelles oder schweres Atmen
  • Kopfschiefhaltung (bei Mittelohrentzündung)
  • Trinkunlust
  • Schwäche, Inaktivität

Versorgungsroutine

  • täglicher Kälbercheck
  • bei erstem Verdacht sofort reagieren, Fieber messen, Kälberdecke
  • wenn das Kalb Fieber hat oder nicht mehr trinkt oder festliegt, ist tierärztliche Hilfe zu holen

Tools und Infos zum Thema:

Rindergrippe erkennen

Score für die richtige Einordnung von Symptomen bei Atemwegserkrankungen von Kälbern. In 5 europäischen Sprachen.

Mehr erfahren
Rindergrippe erkennen

Kälberkrankheiten Benchmarking - CalfHealthCalculator

Mehr erfahren

Nach oben