Weiter zum Inhalt

ANALYSE-Assistent

Durchfallerkrankungen

Kälberdurchfall ist die häufigste und verlustreichste Erkrankung von Kälbern; sie tritt vor allem in den ersten drei Lebenswochen auf. Besondere Gefahren entstehen durch Wasser- und Elektrolytverluste. Krankheitserreger können zudem die Darmwand dauerhaft schädigen und die betroffenen Tiere werden zu Kümmerern.

Überprüfe:

Ursächlich sind an der Entstehung von Kälberdurchfall nicht nur Viren, Bakterien und Parasiten beteiligt, sondern auch Managementfaktoren, wie eine unzureichende Kolostrumversorgung und Hygienemängel. Auch Fütterungsfehler können eine Rolle spielen. Entscheidend für eine gute Heilungschance sind die frühe Krankheitserkennung und zügiges Handeln, z.B.  Gabe von Elektrolytlösungen.

Gehe den Ursachen auf den Grund und plane, welche konkreten Schritte wie umgesetzt werden sollen!

Vorlage für Risikoanalyse und Planung der Verbesserungen

Akuter Kälberdurchfall

Symptome

Der Kot ist dünnflüssiger, meist wässrig, teilweise auch mit Schleim oder Blut, oft stinkend. Das Kalb ist um den Anus und an den Hinterbeinen verschmutzt.

Das Kalb zeigt weiterhin mehr oder weniger ausgeprägt folgende Symptome:

  • Trinkunlust
  • Schwäche, Inaktivität
  • aufgezogener Bauch
  • eingesunkene Augen
  • angehobene Hautfalte verstreicht nicht sofort oder garnicht
  • z.T. Fieber, später Untertemperatur

Versorgungsroutine

  • täglicher Kälbercheck
  • bei ersten Anzeichen sofort reagieren
  • wenn das Kalb noch trinkt: zusätzliche Elektrolyttränke
  • wenn das Kalb nicht mehr trinkt, wenn es festliegt, Fieber hat oder der Durchfall trotz Gegenmaßnahmen über 3 Tage anhält ist tierärztliche Hilfe zu holen
  • Behandlung gegen Bauchschmerzen ist oft sinnvoll;  im Regelfall KEINE! Antibiotika
Nach oben