Pro Q BW
App und Web-App zur Erhebung und Auswertung von Tierwohlindikatoren bei Milchkühen sowie Planungshilfe


Mit Pro-Q-BW kannst du Tierwohlindikatoren bei Milchkühen erheben und auswerten.
Und: Bei Auffälligkeiten unterstützt dich die App bei der gezielten Suche nach Schwachstellen in den Bereichen Stallbau, Haltungstechnik, Tiergesundheit und Management sowie Fütterung. Aus den von Pro-Q-BW vorgeschlagenen Maßnahmen wählst Du diejenigen aus, die du umsetzen willst und erstellst damit deinen Tierwohlplan.
Die Anwendung ist zweigeteilt: Mit Hilfe der mobilen App erhebst du Daten im Stall. Diese werden per Synchronisation an die PC-basierte Web-App übergeben, damit du bequem im Büro Daten ergänzen, Dokumente bearbeiten und Auswertungen erstellen kannst.
Weitere Infos unter: https://www.proq-bw.de/de
Ausführliche Erklärungen und Hinweise zur Nutzung der App findest du in Pro-Q-BW-Beratungshandbuch und Pro-Q-BW-Leitfaden.
Die App „Pro-Q-BW“ ist das Ergebnis des Projekts „DiMaTiMi – Digitale Management- und Beratungshilfe zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung“, in dem ein Team aus Praktikern, Beratern, Tierärzten und Wissenschaftlern unter Leitung des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg (LAZBW) die erste Version der App von 2018 bis 2021 entwickelt hat.
Die App „Pro-Q-BW“ ist das Ergebnis des Projekts „DiMaTiMi – Digitale Management- und Beratungshilfe zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung“.
Es ist als sogenanntes Leuchtturmprojekt Bestandteil der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes Baden-Württemberg. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist Projektträger. Projektidee, Konzeption und Umsetzung stammen vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf. An der Entwicklung des fachlichen Konzeptes hat ein Team aus Praktikern, Beratern, Tierärzten und Wissenschaftlern aus dem Bundesgebiet mitgewirkt. Die erste Version der App wurde von 2018 bis 2021 entwickelt.
Die App „Pro-Q-BW“ ist das Ergebnis des Projekts „DiMaTiMi – Digitale Management- und Beratungshilfe zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung“.
Es ist als sogenanntes Leuchtturmprojekt Bestandteil der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes Baden-Württemberg. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist Projektträger. Projektidee, Konzeption und Umsetzung stammen vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf. An der Entwicklung des fachlichen Konzeptes hat ein Team aus Praktikern, Beratern, Tierärzten und Wissenschaftlern aus dem Bundesgebiet mitgewirkt. Die erste Version der App wurde von 2018 bis 2021 entwickelt.
Die App „Pro-Q-BW“ ist das Ergebnis des Projekts „DiMaTiMi – Digitale Management- und Beratungshilfe zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung“.
Es ist als sogenanntes Leuchtturmprojekt Bestandteil der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes Baden-Württemberg. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist Projektträger. Projektidee, Konzeption und Umsetzung stammen vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf. An der Entwicklung des fachlichen Konzeptes hat ein Team aus Praktikern, Beratern, Tierärzten und Wissenschaftlern aus dem Bundesgebiet mitgewirkt. Die erste Version der App wurde von 2018 bis 2021 entwickelt.
Die App „Pro-Q-BW“ ist das Ergebnis des Projekts „DiMaTiMi – Digitale Management- und Beratungshilfe zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung“.
Es ist als sogenanntes Leuchtturmprojekt Bestandteil der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes Baden-Württemberg. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist Projektträger. Projektidee, Konzeption und Umsetzung stammen vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf. An der Entwicklung des fachlichen Konzeptes hat ein Team aus Praktikern, Beratern, Tierärzten und Wissenschaftlern aus dem Bundesgebiet mitgewirkt. Die erste Version der App wurde von 2018 bis 2021 entwickelt.
