Weiter zum Inhalt

Viertelselektives Trockenstellen

Antibiotikaeinsatz nachhaltig reduzieren - Empfehlungen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis

Beim viertelselektiven Trockenstellen basiert die Anwendung von Antibiotika auf der bakteriologischen Untersuchung von Viertelgemelksproben. Nur Euterviertel, die mit majorpathogenen Erregern infiziert sind, erhalten ein antibiotisches Trockenstellpräparat. Ziel ist, den Antibiotikaeinsatz auf ein Mindestmaß zu reduzieren, ohne die Eutergesundheit nachteilig zu beeinflussen.

Dieses Vorgehen wurde im Projekt in 16 Praxisbetrieben erfolgreich getestet und soll nun weiter in der  Praxis etabliert werden.

Dieser Leitfaden unterstützt dich dabei, das viertelselektive Trockenstellverfahren in deiner Herde einzuführen.

Download des Ratgebers

Nach oben