DLG-Merkblatt 400 - Trockenstellen von Milchvieh
Maßnahmen zur Verbesserung der Eutergesundheit in der Trockenperiode

Die Trockenstehzeit dient der Kuh als Vorbereitung auf die folgende Laktation. In dieser Periode kann sich das Eutergewebe erholen und Euterentzündungen können ausheilen.
Durch die Behandlung erkrankter bzw. infizierter Euter mit antibiotischen Trockenstellpräparaten kann die Ausheilungsrate verbessert werden. Für die Gesunderhaltung der gesunden Tiere gilt es, Trockensteher-und Transitmanagement zu optimeren.
Unnötige antibiotische Gaben an gesunde Tiere sollten vermieden werden. Auch Tiere mit sehr schlechten Heilungsaussichten profitieren nicht von einer antibiotischen Behandlung.
Durch die gezielte Auswahl der Tiere, bei denen sich der Einsatz antibiotischer Trockensteller lohnt, kann der Antibiotikaverbrauch optimert werden.
Diese Broschüre hilft dir, das selektive Trockenstellen in deinem Betrieb umzusetzen.
Selektives Trockenstellen ist grundsätzlich für jeden Milchviehbetrieb umsetzbar.