Tierschutzindikatoren: Vorschläge für die betriebliche Eigenkontrolle
KTBL Schrift 507
Infolge der Änderung des Tierschutz-gesetzes (§ 11 Abs. 8) sind Nutztierhalter und -halterinnen seit 2014 verpflichtet, in einer betrieblichen Eigenkontrolle die Tiergerechtheit der Haltung zu prüfen. Ziel ist eine Sensibilisierung bzw. Stärkung der Eigenverantwortung des Tierhalters in Tierschutzfragen. Hierzu benötigen die Betriebsleiter möglichst objektive Prüfgrößen, um mit vertretbarem Aufwand die Tiergerechtheit in ihrem Betrieb einzuschätzen und gegebenenfalls verbessern zu können. I
In der vorliegenden Schrift sind die Empfehlungen zu tierbezogenen Indikatoren für Milch- und Mastrinder, Aufzuchtkälber, Sauen, Ferkel und Mastschweine, Mastputen und -hühner sowie Jung- und Legehennen zusammengestellt. Für jede Produktionsrichtung werden systematisch die möglichen Tierschutzprobleme, die jeweils geeigneten Indikatoren sowie ein erster Vorschlag für die methodische Vorgehensweise der Datenerhebung bereitgestellt.
Erhältlich als E-Book oder gedruckte Version